Unsere Leistungen

An allen Stellen und in jedem Moment ist die Zusammenarbeit das Wichtigste!
Nur durch offene Kommunikation, gegenseitiges Vertrauen und ein starkes Team entstehen nachhaltige und erfolgreiche Lösungen. Gemeinsam erreichen wir mehr!

Die wichtigsten Maßnahmen zur Energieeinsparung

Die wirtschaftlich sinnvollsten Maßnahmen sind oft die Dämmung von Dachboden, Kellerdecke und Heizungsrohren, da sie geringe Kosten bei hoher Wirkung haben. Fassadendämmung und Fenstertausch lohnen sich vor allem, wenn ohnehin eine Sanierung ansteht oder das Gebäude stark ineffizient ist.

1. Dämmung der obersten Geschossdecke oder des Daches

Einsparpotenzial: Bis zu 20 % Heizkosten
Kosten:
Relativ gering, vor allem bei Dämmung der obersten Geschossdecke
Lohnt sich: Besonders bei ungedämmten Altbauten

2. Fassadendämmung (Wärmedämmverbundsystem, WDVS)

Einsparpotenzial: 20–30 % Heizkosten
Kosten: Hoch, aber langfristig sehr effektiv
Lohnt sich: Besonders bei ohnehin anstehender Fassadensanierung

3. Kellerdeckendämmung

Einsparpotenzial: 5–10 % Heizkosten
Kosten: Gering bis mittel (relativ einfache Nachrüstung möglich)
Lohnt sich: Besonders bei unbeheizten Kellern

4. Fenstertausch oder Dreifachverglasung

Einsparpotenzial: Bis zu 10–15 % Heizkosten
Kosten: Mittel bis hoch
Lohnt sich: Vor allem bei sehr alten Fenstern mit Einfach- oder schlechter Doppelverglasung

5. Dämmung der Heizungsrohre

Einsparpotenzial: Bis zu 5 % Heizkosten
Kosten:  Sehr gering (meist wenige hundert Euro)
Lohnt sich: Fast immer, da günstig und schnell umsetzbar

6. Heizungstausch und Heizungsoptimierung

Einsparpotenzial: Bis zu 50 % Heizkosten
Kosten: abhängig von Technik und Ausstattung
Lohnt sich: Besonders bei sehr veralteter Anlagentechnik

Leistungen

Konzept von Rauch Energieberatung

Formular ausfüllen

Der erste Schritt ist einfach: Füllen Sie unser Kontaktformular aus. So erhalten wir erste wichtige Informationen zu Ihrem Projekt und Ihren Anforderungen.

Persönliches Gespräch

Nachdem wir Ihre Anfrage erhalten haben, vereinbaren wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei klären wir Ihre individuellen Wünsche, Ziele und mögliche Fördermöglichkeiten.

Vor-Ort-Begehung

Um ein genaues Bild der Gegebenheiten zu erhalten, führen wir eine Besichtigung vor Ort durch. Hier analysieren wir den aktuellen Zustand der Immobilie und identifizieren Einsparpotenziale.

Detaillierte Beratung

Auf Basis der gesammelten Daten erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept. Wir beraten Sie ehrlich und transparent über die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen und die besten Lösungen für Ihr Vorhaben.

Umsetzung

Nach der Planung folgt die Realisierung. Wir begleiten die Umsetzung der Maßnahmen und stellen sicher, dass alles reibungslos, effizient und in höchster Qualität erfolgt.

Der Physik Professor sagt:

„Auch wenn du eine Leiche noch so dick einpackst, wird sie nicht wieder warm. Der Körper und die Technik müssen stimmen, um gut zu funktionieren.“

Ablauf einer Vor-Ort-Energieberatung:

Eine Vor-Ort-Energieberatung hilft Hausbesitzern, Einsparpotenziale zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ihres Gebäudes zu planen. Der Ablauf einer solchen Beratung gliedert sich in mehrere Schritte:

Mehr Information dazu:

1. Erster Kontakt und Terminvereinbarung
Beim ersten Gespräch sammeln wir grundlegende Informationen zum Gebäude, zum Energieverbrauch und zu den Wünschen des Eigentümers. Anschließend vereinbaren wir einen Termin für die Vor-Ort-Begehung.

2. Begehung des Gebäudes
Wir besichtigen Ihr Gebäude, analysieren den energetischen Zustand und nehmen relevante

Daten auf. Dazu gehören die Gebäudedämmung, Fenster, Türen, Heizungsanlage, Lüftung und

Warmwasserversorgung. Auch Stromverbrauch und mögliche erneuerbare Energiequellen

Aließen in unsere Bestandsaufnahme ein.


3. Analyse und Berechnung
Nach der Bestandsaufnahme werten wir als Energieberater die gesammelten Daten aus. Dann führen wir Berechnungen zum Energieverbrauch und zu möglichen Einsparungen durch. Dabei werden auch staatliche Fördermöglichkeiten geprüft.

4. Erstellung des Beratungsberichts

Wir erstellen einen umfassenden Bericht – den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – mit den Analyseergebnissen, Empfehlungen für energetische Sanierungsmaßnahmen und einer Wirtschaftlichkeitsbewertung. Falls zutreffend, werden im iSFP auch Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten aufgeführt.

5. Erläuterungsgespräch und Beratung
In einem persönlichen Gespräch erläutern wir die Ergebnisse des Berichts, beantworten Ihre Fragen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Als Eigentümer erhalten Sie so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für mögliche Modernisierungsmaßnahmen.

6. Weitere Unterstützung (optional)
Auf Wunsch können wir Sie als Hauseigentümer bei der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen unterstützen – etwa durch weiterführende Beratung oder Hilfe bei der Beantragung von Fördermitteln.


Eine Vor-Ort-Energieberatung ist eine wertvolle Investition, um den Energieverbrauch zu senken, Kosten zu sparen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Hydraulischer Abgleich

Der hydraulische Abgleich ist eine wichtige Maßnahme zur Optimierung von Heizungsanlagen in Wohnhäusern. Ziel ist es, die Wärmeverteilung im gesamten Gebäude so zu regulieren, dass alle Heizkörper oder Heizflächen bedarfsgerecht mit Heizwasser versorgt werden. Dadurch wird Energie effizienter genutzt und der Wohnkomfort erhöht. Dabei wird auch die Minimierung von lästigen Geräuschen durch die Heizanlage erzielt.

Mehr Information dazu
Funktionsweise

Beim hydraulischen Abgleich werden die Durchflussmengen des Heizwassers in den einzelnen Heizkreisen so eingestellt, dass jeder Heizkörper genau die benötigte Wärmemenge erhält. Ohne diese Maßnahme kann es passieren, dass entfernte Heizkörper nicht ausreichend warm werden, während nahegelegene überversorgt sind. Dies führt zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung.

 

Schritte des hydraulischen Abgleichs

1. Bestandsaufnahme und Planung:

Ermittlung der Heizlast für jeden Raum. Bestimmung der benötigten Durchflussmengen für die Heizkörper oder Fußbodenheizung.


2. Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen:

Diese Ventile ermöglichen es, den Volumenstrom individuell anzupassen.


3. Einstellung der Heizkreispumpe:

Reduzierung der Pumpenleistung, um die Strömungsgeschwindigkeit und den Energieverbrauch zu optimieren.


4. Feinjustierung:

Nachjustierung der Einstellungen, um den gewünschten Heizkomfort zu gewährleisten.


Vorteile des hydraulischen Abgleichs

Energieeinsparung: Heizkosten können um bis zu 10–20 % gesenkt werden.

  • Energieeinsparung: Heizkosten können um bis zu 10–20 % gesenkt werden.
  • Gleichmäßige Wärmeverteilung: Alle Räume erreichen die gewünschte Temperatur.
  • Komfortsteigerung: Keine überhitzten oder unterkühlten Räume mehr.
  • Längere Lebensdauer der Heizungsanlage: Reduzierter Verschleiß durch optimierten Betrieb.
  • Störende Geräusche werden vermieden.
  • Fördermittel: In Deutschland wird der hydraulische Abgleich durch verschiedene Programme, z. B. der KfW oder BAFA, finanziell gefördert.

 

Gesetzliche Vorgaben

Für Neubauten und modernisierte Heizungsanlagen ist der hydraulische Abgleich oft verpflichtend, um die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) oder des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zu erfüllen.

 

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist eine kosteneffiziente Methode, um Heizungsanlagen nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. Eigentümer und Bewohner profitieren gleichermaßen von höherer Energieeffizienz, geringeren Betriebskosten und verbessertem Wohnkomfort.

Sanierungsfahrplan

Das BAFA bezuschusst Energieberatungen in Wohngebäuden. Die Beratung soll Eigentümern zeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.

Mehr Information dazu

Individueller Sanierungsfahrplan

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) präsentiert die Ergebnisse einer Vor-Ort-Beratung übersichtlich und besonders anschaulich. So werden sowohl der energetische Ausgangszustand des Wohngebäudes als auch Fortschritte in der Verbesserung der Energieeffizienz farblich visualisiert wiedergegeben. Die Verständlichkeit für den Hauseigentümer wird hierdurch erhöht und die Wahrscheinlichkeit einer Realisierung gesteigert


Oft planen Hauseigentümer auch, ihre Immobilie zeitlich gestreckt zu modernisieren. Hier beweist der iSFP seine Praxisnähe, indem er auf Kundenwunsch eine über mehrere Jahre reichende Sanierungsperspektive aufzeigt.

Für Energieberater vermindert sich durch den iSFP der Aufwand für die Anfertigung eines förderfähigen Energieberatungsberichts. Dazu tragen vor allem die erweiterten Möglichkeiten der Beratungssoftware bei.

Der iSFP empfiehlt sich schließlich auch deshalb, weil er aufgrund der standardisierten Prozesse die Prüfungsdauer im BAFA verkürzen dürfte und Zuschüsse somit schneller ausgezahlt werden können.

Es stehen Fördermittel vom BAFA für Vor-Ort-Beratungen zur Verfügung. Der iSFP kann auch in den Fällen genutzt werden, in denen ein Zuschuss schon vor dem 1. Juli 2017 vom BAFA bewilligt wurde und die Frist für die Beratung noch nicht abgelaufen ist.

Nähere Informationen zum Förderprogramm finden Sie unter:

www.bafa.de > Energie > Energieberatung > Vor-Ort-Beratung verfügbar.

U-Wert Messung

Der U-Wert ist der wichtigste Wert zum Nachweis der Wärmeverluste eines Gebäudes. Mit dem Temperatur- und Feuchtemessgerät Testo 635-2 und dem passenden Zubehör aus dem U-Wert-Set ermitteln wir den U-Wert Ihrer Außenwand.

Mehr Information dazu
U-Wert Messung im Altbau

Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten kommt es darauf an, dass Sie schnell feststellen können, ob z. B. durch Fenster und Wände Wärme verloren geht. Nur so können Energiekosten eingespart und Sanierungsmaßnahmen effizient umgesetzt werden.

Bei der Bewertung der Wärmedurchlässigkeit – z. B. in sanierungsbedürftigen Altbauten – ist der U-Wert einer der wichtigsten Werte. Durch ihn gelingt die wärmetechnische Beurteilung und Kontrolle des verbauten Materials.

Zur Berechnung des U-Wertes sind drei Temperaturwerte erforderlich:

  • Außentemperatur
  • Oberflächentemperatur der Wand innen
  • Raumlufttemperatur

Für die U-Wert-Bestimmung benötigt man einen Funkfühler, der draußen in Position gebracht wird. Er überträgt die Messwerte an das Messgerät im Raum. Für die Oberflächentemperatur innen bringen Sie die drei Adern des U-Wert-Fühlers mit Knetmasse an der Wand an. Die Lufttemperatur wird von einem Sensor ermittelt, der am Fühlerstecker sitzt.

Das Messgerät Testo 635-2 berechnet aus den drei Werten automatisch den U-Wert und zeigt diesen im Display an.
Der Vorteil: Eine manuelle Berechnung entfällt – das Ergebnis liegt schnell und präzise vor.

Baubegleitung

Sie wollen Ihr Dach oder die Fassade dämmen, die Heizung oder die Fenster erneuern? Für die Umsetzung dieser Einzelmaßnahmen oder für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus können Sie eine Baubegleitung in Anspruch nehmen.

Mehr Information dazu
Baubegleitung

Bei der Baubegleitung prüfen wir als unabhängige Experten Ihre geplanten

Sanierungsmaßnahmen auf Förderfähigkeit und erstellen für Sie die benötigten

Berichte zu den Fördermittelanträgen.

Nach der Beauftragung der Handwerker überprüfen wir die fachgerechte Umsetzung

der energetisch relevanten Bauleistungen.

Wir sind auch berechtigt, Berichte zu den Förderanträgen (wie z. B. bei der KfW- oder

dem BAFA- und deren Förderprogrammen) zu erstellen.

Bis zu 5.000 € sichern

Zusätzlich zu den Fördermitteln für die Sanierungsmaßnahmen können 50 % der

Kosten für die Baubegleitung von BAFA/KfW übernommen werden.

Wichtig: Als unabhängige Experten müssen wir vor der Beauftragung der

Handwerker und vor Beginn der Sanierung beauftragt werden.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie eine individuelle Beratung? Wir sind für Sie da!

Cookie-Einstellungen